Motivationscoachs und der Schein von Erfolg: Wer ist die Coachingszene wirklich?

Motivationscoachs und der Schein von Erfolg: Wer ist die Coachingszene wirklich?

Über die Kritik in der Coachingszene und die Frage nach ihrer Substanz

Ich war überrascht, als ich das erste Mal im Fernsehen von der „Abzocke“ in der Coachingszene hörte. Ein Name, der in den 1990er-Jahren häufig im Zusammenhang mit Motivationsevents fiel, war Jürgen Höller. Ihm wurde der Ausspruch „Chaka – Du schaffst es!“ zugeschrieben, obwohl diesen tatsächlich der niederländische Motivationscoach Rainer Radeband verwendete.
Beide Coaches wurden stark von Tony Robbins, dem bekannten US-amerikanischen Motivationstrainer, inspiriert. Radeband nutzte in seiner Arbeit unter anderem „Power Moves“ und das berühmte „Chaka“, um die Energie und Motivation seiner Teilnehmer zu steigern.[1][2]

Kritik an der Coachingszene – Abzocke oder gerechtfertigte Preise?

Die Kritik an der Coaching-Branche richtet sich insbesondere gegen einige marketingstarke „Coach- und Trainer-Marken“, die teure Persönlichkeitsentwicklungsprogramme verkaufen. Diese Programme machen oft hohe Versprechungen, bieten jedoch nur wenig Substanz.
Wenn man trotz dieser Programme nicht erfolgreich wird, liegt der Vorwurf schnell bei den Teilnehmern selbst: Man habe nicht gut mitgearbeitet, die Aufgaben nicht umgesetzt oder sei nicht diszipliniert genug gewesen. Die Verantwortung wird somit auf den Einzelnen abgewälzt.
Auf das Thema Disziplin und die Rolle von Aufgaben kommen wir später noch einmal zurück.

Große Events – teure Tickets

Oft besteht die Möglichkeit, mit einem Ticket einzusteigen, dessen Preis unter der persönlichen Schmerzgrenze liegt. Doch sobald man beim Event ist, liegt der Fokus häufig auf teuren Upsells. Die Teilnehmenden sollen sich für weitere exklusive Inhalte, angeblich lebensverändernde Methoden und Anleitungen entscheiden.
Diese Upsells, oder wie auch immer man sie nennen möchte, gehen manchmal mit Aussagen einher wie: „Wer nicht bereit ist, 5.000 Euro für einen Kurs zu investieren, um ein gutes und erfolgreiches Leben zu führen, möchte offenbar so weiterleben, wie er es tut. Solche Menschen wollen nur jammern und anderen die Schuld für ihr eigenes Versagen geben.“
Puh, das ist mal eine Ansage. Ist das wahr? Sind wir es uns nicht wert, wenn wir für ein Live-Coaching keine 5.000 €, 10.000 € oder als Selbstständiger 70.000 € oder 99.000 € bezahlen? Außerdem hat man das Geld ja schnell wieder drin; man investiert in sich selbst. Wer, wenn nicht ich, ist die wichtigste Person in meinem Leben? 10.000 € sind doch da gut angelegt, wenn ich es nun wirklich schaffe. Und wenn ich als Selbstständiger die knapp 100.000 € schon in drei Monaten wieder drin habe, weil ich mit einem neuen Mindset meinen Umsatz um 100 % gesteigert habe, dann zahlt man doch gerne für ein gutes Coaching. Auch wenn man sich gerade erst selbstständig gemacht hat und es noch nicht so läuft, wie man es sich wünscht: Man kann doch eigentlich immer einen kleinen Kredit bei der Bank bekommen, oder etwa nicht? Wenn man danach rasch sein eigenes Business skaliert, ist die Investition ja schnell wieder drin. Die Kritiker sind nur neidisch, dass sie es nicht so weit geschafft haben, nicht genug Disziplin aufbringen und auch sonst einfach zu wenig zielorientiert sind.
Vielleicht kommt Ihnen das bekannt vor?

Coaching-Boom: Wer steckt wirklich hinter der Szene?

Eines ist sicher, die bekannten Motivationscoachs sind sehr gute Redner, so genannte Speaker. Sie sind auch sehr gute Vertriebler, die ein strategisches und psychologisch, extrem professionelles Marketing beherrschen. Manchen zeigen sich mit teuren Uhren, schicken Autos, in edlen Restaurants, an der Seite attraktiver Frauen und Männer. Insbesondere heute mit Social Media kann man den Schein sehr gut visualisieren.
Neben sehr bekannten Namen treten zunehmend jüngere Motivationscoaches in Erscheinung, die Mitte zwanzig sind und von sich sagen, bereits Millionäre zu sein. Mit frischen Ideen und modernen Ansätzen möchten sie begeistern und nutzen Social Media als ideale Plattform, um sich kreativ zu präsentieren und neue Zielgruppen zu erreichen. Oft wird dabei mit Aussagen wie „Wenn auch du es schaffen willst, dann komm an Bord!“ geworben – ein Aufruf, der suggeriert, dass der Erfolg nur eine Entscheidung entfernt ist. Doch bei der Vielzahl an Angeboten fällt es manchmal schwer, den Überblick zu behalten und die wirklich hochwertigen Inhalte von bloßem Marketing zu unterscheiden.
  • Wann hat man es geschafft und wann ist man reich?
  • Bin ich erfolgreich, wenn ich mich in meiner Haut und meinem Leben wohlfühle?
  • Oder bin ich erfolgreich, wenn andere mich bewundern und sagen der oder die hat es geschafft?

kunstwerk persönlichkeit

Abzocke vs. seriöses Coaching: Wie man echte Unterstützung erkennt

Ein seriöses Coaching unterscheidet sich unter anderem darin, dass es nicht mit einem Großevent startet oder dass Coaches darüber ihre Klienten akquirieren. Es ist durchaus üblich, dass bekannte Trainer und Coaches auch Vorträge halten und bei größeren Events dabei sind, aber das ist nicht ihr „Hauptbusiness“.
Ein Coach oder Trainer ist wie ein Mentor, der dich dabei begleitet, deine Stärken zu entdecken und freizulegen, dich inspiriert, deine eigenen inneren Impulse wieder wahrzunehmen, und dir Raum zur Entfaltung gibt.
Vielleicht könnte man es so ausdrücken wie Michelangelo, der sinngemäß gesagt haben soll, als man ihn fragte, wie er die Statue des David erschaffen hat, wie er dazu inspiriert wurde: „Er war bereits im Marmor. Ich habe nur alles entfernt, was nicht zu ihm gehörte.“
Das, was wir für unser Leben an Kraft und Stärke benötigen, ist bereits vorhanden. Oft ist es nur verborgen unter Schichten von Zweifeln, Ängsten oder den Erwartungen anderer.
Die Aufgabe des Einzelnen besteht darin, behutsam – Schritt für Schritt, wie bei einem Kunstwerk, das wegzunehmen, was nicht zu uns gehört. Dann kann unser Potenzial sichtbar werden und wir uns entfalten – zu einem Meisterwerk: dem besten Ich, das wir jetzt sein können.
Die Definition von Erfolg und Reichtum liegt in unseren eigenen Händen und entsteht, sobald wir unser wahres Selbst wiederentdeckt haben. Ein seriöser Coach unterstützt andere darin und steht den Menschen zur Seite. Ein seriöser Coach wird nicht Programme aufstellen, die man so und nicht anders absolvieren muss. Er setzt nicht ausschließlich auf Disziplin oder starre Vorgaben wie kaltes Duschen, Meditation am Morgen oder Joggen um den Block. Stattdessen bietet er Orientierung und Freiraum, damit jeder seinen eigenen Weg finden kann.

Weshalb du keine Anleitung für dein Leben brauchst – dein eigener Weg ist der nachhaltigste

Starre Anleitungen und universelle Erfolgsformeln mögen verlockend wirken, doch sie werden den individuellen Bedürfnissen und Lebenswegen nicht gerecht. Jeder Mensch bringt eine einzigartige Kombination aus Stärken, Erfahrungen und Zielen mit, die sich nicht in ein allgemeingültiges Schema pressen lassen. Vielmehr liegt der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg darin, die eigenen inneren Impulse zu entdecken und ihnen zu folgen, anstatt starren Konzepten oder den Vorgaben anderer blind zu vertrauen.
Nun zusammengefasst können wir sagen, ein Motivationsevent ist nicht schlecht und kann auch für eine erste extrinsische Motivation genutzt werden. Solche Events können inspirieren, neue Perspektiven eröffnen und vielleicht auch den entscheidenden Anstoß geben, eine Veränderung in Angriff zu nehmen. Was jedoch auf Dauer nicht funktionieren wird, ist in den Mokassins anderer zu gehen, wenn diese drücken und viel zu klein sind.
Jeder Mensch hat seinen individuellen Weg, persönliche Ziele und Bedürfnisse. Sich an vorgefertigten Konzepten oder den Erfolgsgeschichten anderer zu orientieren, wirkt anfangs vielleicht inspirierend, führt jedoch häufig zu einem Ergebnis, das alles andere als nachhaltig ist – nämlich dazu, dass man sich von den eigenen Stärken und inneren Impulsen entfernt. Scheitern ist nahezu vorprogrammiert, wenn der eingeschlagene Weg nicht der eigenen Art, Persönlichkeit oder Lebensweise entspricht. Es geht nicht darum, die Schuhe eines anderen zu tragen, sondern die eigenen so zu gestalten, dass sie zu einem passen – bequem, stabil und passend für den Weg, den man gehen möchte.

Ein Motivationsevent kann ein guter Start sein, aber echte Veränderung entsteht, wenn wir uns erlauben, unseren eigenen Weg zu gehen – einen, der zu unseren Füßen, unserem Tempo und unserem Ziel passt. Denn der nachhaltigste Erfolg ist der, der uns authentisch erfüllt, nicht der, der uns in ein Korsett presst oder die Lebensvision eines anderen nachahmt.

[1] „Power Moves“ sind eine wirkungsvolle Methode, um die eigene Energie zu steigern und das Selbstbewusstsein zu stärken. Sie basieren auf Prinzipien des Embodiments, das davon ausgeht, dass körperliche Bewegungen und Haltungen direkten Einfluss auf unsere Gefühle und Denkweisen haben. Ähnlich wie die „Power Pose“, bekannt durch Amy Cuddy, können gezielte Bewegungen die Körperhaltung und damit die Selbstwahrnehmung positiv beeinflussen. Richtig eingesetzt, sind sie ein wertvolles Werkzeug in Motivations- und Coachingprozessen.

[2] Das „Chaka“ ist ein kraftvoller Ausruf, der in Gruppen oft eine motivierende Wirkung hat. Es kann helfen, eine positive Dynamik zu schaffen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Im richtigen Kontext angewandt, unterstützt es die Teilnehmer dabei, Energie freizusetzen und sich auf ihre Ziele zu fokussieren. Man kann für sich auch ganz eigene Begriffe kreieren und verwenden, die einen entsprechend motivieren.

Interesse an einer seriösen Ausbildung? 

Kleine Gruppe in schöner Umgebung mit Me(e)hrwert > Kroatien, Istrien „Trainer/in für Erfolgsstrategien“

Die fitmedi Akademie bietet darüber hinaus ein sehr vielfältiges und modulares Konzept, zu moderaten Preisen.